Univ.Doz.Dr. Kaija Polak-Auerbach - Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie
Ordination

Häufig gestellte Fragen

Was ist vor einer Untersuchung grundsätzlich zu beachten?

Was soll ich zur Untersuchung mitbringen?

Bitte bringen Sie frühere Augenbefunde oder andere relevante Befunde sowie Ihre  derzeit  getragenen Brillen gegebenenfalls Ihren Brillenpass mit.

Sieht man nach der Untersuchung verschwommen?

Eine Pupillenerweiterung durch Augentropfen ist für die gründliche Untersuchung des peripheren Augenhintergrundes notwendig. Dies sollte regelmäßig bei höhergradiger Kurzsichtigkeit, Diabetes, hohem Blutdruck, bestimmten Augenerkrankungen aber auch bei Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Danach sehen Sie für 2-3 Stunden verschwommen und dürfen kein Auto oder Fahrrad lenken.

Was ist bei der Untersuchung von Kindern zu berücksichtigen?

Kinder müssen für eine exakte Dioptrienbestimmung meist eingetropft werden, die Wirkung dieser speziellen Tropfen kann bis zu 24 Stunden anhalten. Bitte nehmen Sie zum Schutz gegen Blendung beispielsweise eine Schirmkappe oder eine Sonennbrille mit.

Soll ich zur Untersuchung mit Kontaktlinsen kommen?

Bitte tragen sie 3 Tage (formstabile, „harte“ Linsen) bzw. 24 Stunden („weiche“ Linsen) vor der Untersuchung keine Kontaktlinsen mehr, da sonst eine Brillenbestimmung nicht exakt durchgeführt werden kann. Nehmen Sie Ihre Linsen bitte zur Untersuchung mit.


Was muß ich beim Kauf einer Sonnenbrille beachten ?

Ist der UV-Schutz ausreichend?

Die Gläser müssen vor ultravioletter Strahlung schützen! In entsprechender Intensität kann die UV-Strahlung zu schmerzhaften Entzündungen der Binde- und Hornhaut führen. Sonnenbrillen, die nur das sichtbare Licht dämpfen, setzen den natürlichen Schutzmechanismus des Auges außer Kraft, dessen Pupille sich bei Helligkeit normalerweise automatisch verkleinert.

Wofür steht die Bezeichnung "UV 400"?

Die Bezeichnung "UV 400" gibt die Wellenlänge an, unterhalb derer das ultraviolette Licht durch das Glas abgeblockt wird. Ein solcher Wert ist beim Gebrauch im normalen Alttag in der Regel ausreichend, am Meer oder im Gebirge aber nicht unbedingt. Wir beraten Sie gerne!

Spielt auch die Farbe der Gläser eine Rolle?

Braune und graue Gläser verfälschen die Farbe der Seheindrücke am wenigsten. Bei allen anderen Glastönungen braucht das Auge eine gewisse Reaktionszeit, um die Farbe wieder neutralisieren zu können. Die Farbe hat keine Auswirkungen auf den UV-Schutz.

Wie kann ich die Qualität von Sonnenschutzgläsern überprüfen?

Hochwertige Gläser weisen keine Schlieren, Blasen oder Einschlüsse auf. Auf einen leichten Fingerdruck hin darf das Glas nicht nachgeben. Ein durch ein Sonnenschutzglas fixierter Gegenstand sollte sich beim Hin- und Herdrehen der Brille nicht verziehen oder verzerren.

Ist das CE-Kennzeichen vorhanden?

Seit dem 1. Juli 1995 dürfen Sonnenbrillen nur noch vertrieben werden, wenn sie das CE-Kennzeichen tragen. Das CE-Kennzeichen garantiert ein Minimum an Qualitätsstandard.

Allgemeine Tipps:

Wer viel Auto fährt, sollte darauf achten, dass Fassung und Bügel möglichst schmal gearbeitet sind, damit das Gesichtsfeld nicht einschränkt wird. Die Fassung sollte gut passen und nirgendwo drücken!

Die Gläser sollten groß genug sein, um die Augen vor seitlich, von oben oder – durch Reflektion – von unten einfallenden Sonnenstrahlen zu schützen.

Suchen Sie Ihre Sonnenbrille je nach Tätigkeit aus. Beim Wintersport benötigen Sie eine andere Brille als am Strand.

Bei uns können Sie kostenlos Ihre Sonnenbrille auf UV-Schutz prüfen lassen! Wenden Sie sich bitte an unsere Ordinations-Assistentinnen am Empfang.


Was muß ich beim Kauf von Brillen beachten?

Eine gut gewählte Brille ist Teil und Ausdruck der Persönlichkeit. Darüber hinaus sorgen sie vor allem für den optimalen Durchblick.

Ein ganz wichtiges Kriterium beim Kauf einer neuen Brille ist deren Einsatzgebiet. Das kann von Brillenträger zu Brillenträger ganz unterschiedlich sein.

Wofür brauche ich die Brille vorwiegend?

Wer den ganzen Tag am Computer arbeitet, benötigt eine andere Brille als jemand, der viel draußen tätig ist oder sie zum Sport tragen möchte. Je mehr Informationen der Augenoptiker erhält, desto leichter gestaltet sich die Auswahl. Vergleichen Sie den Brillenkauf mit dem Kauf eines Autos, und lassen Sie sich alle Optionen, die für Sie passen könnten, genau zeigen und erklären.

Bevor sie jedoch eine Bille anfertigen lassen, sollten Sie Ihre Augen einer ausführlichen Untersuchung beim Augenarzt unterziehen. Er entscheidet, ob eine Brille überhaupt notwendig ist und welche Stärken und Gläser Sie benötigen. Mit diesen Informationen können Sie sich dann beraten lassen und entscheiden, ob Sie lieber eine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchten.

Probieren Sie vorher aus, was Ihnen einfach besser im Alltag entgegenkommt. Informieren Sie sich auch unverbindlich in unserem Kontaktlinsen-Institut über die zahlreichen Möglichkeiten.


Ordination Univ.Doz. Dr. Kaija Polak-Auerbach
Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie
1090 Wien, Grundlgasse 5/5 (Lift)
Tel.: +43 1/ 317 79 23
Fax.: +43 1/ 317 79 23 - 18
Email: ordination@augenzentrum-wien.at
Ordinationszeiten Montag15:00 - 17:00 Uhr
Dienstag13:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch11:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag08:30 - 13:00 Uhr
Freitag09:00 - 13:00 Uhr
Terminvereinbarung unter Tel (01) 317 79 23.
Alle Kassen und Privat.

Impressum Datenschutz