Univ.Doz.Dr. Kaija Polak-Auerbach - Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie
Ordination

Standarduntersuchungen

Die Ordination von Univ. Doz. Dr. Kaija Polak-Auerbach ist mit modernsten medizinischen Geräten ausgestattet. Besonders wichtig ist Frau Doz. Dr. Kaija Polak-Auerbach auch das ärztliche Gespräch mit einer ausführlichen Aufklärung und Beratung sowie der einfühlsame Umgang mit Patienten.

In jedem Lebensabschnitt, vom Kleinkind bis zum betagten Menschen, muss auf unterschiedliche Augenprobleme geachtet und auf spezifische Bedürfnisse eingegangen werden. Viele Augenerkrankungen verursachen über lange Zeit keine merkbare Sehverschlechterung und können vom Betroffenen selbst oft nicht erkannt werden. Erst in fortgeschrittenen Stadien fühlt sich der Patient beeinträchtigt, eine Therapie kann dann oft entstandene Schäden nicht mehr rückgängig machen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher für die Früherkennung von Augenerkrankungen entscheidend.

Aufnahme der Anamnese (Krankengeschichte)


Bei Ihrem ersten Besuch in unserer Ordination werden zunächst Ihre persönlichen Daten aufgenommen. Eine Ordinations-Assistentin übergibt Ihnen einen Fragebogen zum Ausfüllen. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte gerne an eine unserer Ordinations-Assistentinnen.

Bitte beantworten Sie möglichst genau die Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand und eventuellen früheren Erkrankungen. Oftmals kann eine Kleinigkeit den entscheidenden Hinweis für eine Diagnose geben.

 


Autorefraktometer


Im Empfangsbereich wird die Messung mit dem Autorefraktometer durchgeführt. Sie dient einer ungefähren Abschätzung der Brechkraft (=Refraktion) Ihrer Augen und wird als Richtwert für die Bestimmung Ihrer Brillenstärken herangezogen.

Weiters können unsere Assistentinnen damit eine Screeninguntersuchung Ihrer Sehkraft durchführen.


Lensmeter


Mit dem Lensmeter wird die Dioptrienstärke Ihrer mitgebrachten alten Brillen vermessen, so können wir feststellen, ob diese noch Ihrer aktuellen Brechkraft Ihrer Augen enstprechen.

Auf Wunsch können wir damit auch den UV-Schutz Ihrer Sonnenbrillen überprüfen.


Sehschärfenbestimmung und Brillenabgleich


Die genaue Bestimmung der Brechkraft Ihrer Augen sowie die Anpassung geeigneter Brillen (zB, Fernbrille Lesebrille, Gleitsicht- Bifokal oder Bildschirmarbeitsbrille) erfolgt durch unsere erfahrene diplomierte Orthoptistin, Gabriele Jarisch, MSc.

Systematisch werden verschiedene Linsen vorgehalten und nach einer Verbesserung oder Verschlechterung des Seheindrucks gefragt. Die Untersuchung wird solange fortgesetzt, bis durch Verändern der angebotenen Korrekturwerte keine Verbesserung der Sehschärfe mehr erzielt wird. Sind größere Änderungen der Dioptrienwerte notwendig, wird mitunter ein Trageversuch durchgeführt, um die Verträglichkeit der neuen Brillle zu testen.


Zumindest die erste objektive Refraktionsbestimmung wird bei Kindern immer in Zykloplegie durchgeführt. Hierbei wird der Augenmuskel, der die Brechkraft der Augenlinse beeinflusst, mit Tropfen vorübergehend ausgeschaltet. Nur so können die exakten Werte einer Fehlsichtigkeit korrekt ermittelt werden. Die Tropfenvorbereitung geschieht meist in unserer Ordination, bei Kleinkindern und Säuglingen eventuell zu Hause durch die Eltern.


Spaltlampenmikroskopie
 

Die Spaltlampe ist ein Mikroskop, mit dem das Auge unter hoher Vergrößerung untersucht wird. Unsere Ordination verfügt über ein Präzisionsmodell (BQ900, Haag-Streit), welches als Goldstandard unter den Spaltlampenmikroskopen angesehen wird. Mit diesem Mikroskop werden alle Augenabschnitte von der Bindehaut, der Hornhaut über Regenbogenhaut, Augenlinse, bis hin zur Netzhaut (Augenhintergrund) untersucht.

Mittels einer digitalen Kamera können auch Auffälligkeiten oder Veränderungen am vorderen oder hinteren Augenabschnitt auch photographisch festgehalten werden (keine Kassenleistung), was insbesondere für die Verlaufskontrolle von Erkrankungen von Bedeutung sein kann.


Tonometrie -Messung des Augendrucks


Die Augendruckmessung (Tonometrie) ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung und sollte ab dem 40. Lebensjahr zumindest ein mal jährlich gemessen werden. Bei der Tonometrie wird der Augeninnendruck am Spaltlampenmikroskop gemessen. Der normale Wert eines Erwachsenen beträgt bis 22 mmHg. Um normal funktionieren zu können benötigt das Auge einen stabilen Druck, etwa vergleichbar mit dem Druck in einem Reifen. Ähnlich wie der Blutdruck bewegt sich der Augeninnendruck in gewissen physiologischen Grenzen. Ist der Augendruck zu hoch, ist primär die Funktion des Sehnervs  gefährdet.

Die genaueste Methode ist die Applanationstonometrie. Sie ist vollkommen schmerzfrei, da die Augenoberfläche für die Untersuchung mit Augentropfen örtlich betäubt wird. An der Spaltlampe (Untersuchungsmikroskop) wird der Druck durch leichte Berührung mit einem Messköpfchen direkt an der Hornhaut gemessen.

Bei auffälligen Druckwerten erfolgt eine eingehende Abklärung in Hinblick auf einen grünen Star (Glaukom), eine der häufigsten Erblindungsursachen des höheren Lebensalters.

Kommen Sie daher ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich zur Versorgeuntersuchung!


Ophthalmoskopie - Untersuchung des Augenhintergundes
 

Der Augenhintergrund (Fundus) ist die innere Oberfläche des Augapfels. Mit einer stark vergrößernden Speziallinse können am Spaltlampenmikroskop die Netzhaut (Retina) mit dem Sehzentrum (Macula), der Sehnervenkopf (Papille) und die versorgenden Blutgefäße (Retinagefäße) in den hinteren Regionen des Auges beurteilt werden.

Um einen möglichst guten Einblick zu gewinnen, muß häufig die Pupille mithilfe spezieller Augentropfen erweitert werden. Nach der Untersuchung können Sie sich geblendet fühlen und die Sehschärfe ist für mehrere Stunden herabgesetzt. Ein Fahrzeug darf daher nach einer Pupillenerweiterung durch Augentropfen nicht gelenkt werden.

Insbesondere zur Diagnose und Verlaufskontrolle folgender Erkrankungen ist die Augenhintergrund-Untersuchung von Bedeutung:

  • Maculadegeneration
  • Veränderungen der Blutgefäße durch Bluthochdruck, Arteriosklerose, Abschätzung des Gefäßstatus sowie des Schlaganfallrisikos, Gefäßverschlüsse der Netzhaut
  • Diabetes (diabetische Netzhauterkrankung, aber auch Abschätzung von Diabetes-bedingten Gefäßschäden in anderen Organsystemen anhand der mikoroskopisch vergrößerten Gefäßstrukturen im Auge)
  • Erkrankungen der Sehnerven (grüner Star, Entzündungen, Infarkte)
  • Tumore im Augeninneren

Diagnose und ausführliche Therapiebesprechung
 

Nachdem alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt wurden, wird in einem abschliessenden Gespräch mit Frau Univ. Doz. Dr. Polak-Auerbach das Ergebnis und eine allfällige Therapie besprochen.

Bitte vereinbaren Sie gleich im Anschluß der Abschlußbesprechung am Empfang allfällige Kontrolltermine, damit es zu keiner Unterbrechung Ihrer Behandlung kommt.

Falls ein chirurgischer Eingriff notwendig werden sollte, dann überweisen wir Sie an eine entsprechend kompetente Einrichtung weiter. Hat das Spital Sie nach Ihrer Entlassung zur weiteren Kontrolle an uns überwiesen, bringen Sie bitte alle Befunde und Ihre gesamte Vorgeschichte mit.

Viele Sehstörungen können sehr einfach und "unauffällig" mit Kontaktlinsen behoben bzw. verbessert werden. Wir beraten Sie gerne und können die individuell für Sie passenden Kontaktlinsen anpassen.


Ordination Univ.Doz. Dr. Kaija Polak-Auerbach
Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie
1090 Wien, Grundlgasse 5/5 (Lift)
Tel.: +43 1/ 317 79 23
Fax.: +43 1/ 317 79 23 - 18
Email: ordination@augenzentrum-wien.at
Ordinationszeiten Montag15:00 - 17:00 Uhr
Dienstag13:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch11:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag08:30 - 13:00 Uhr
Freitag09:00 - 13:00 Uhr
Terminvereinbarung unter Tel (01) 317 79 23.
Alle Kassen und Privat.

Impressum Datenschutz